wintrich

Wintrich

Zahlen und Fakten

Basisdaten:

Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Bernkastel-Kues
Höhe: 140 m ü. NN
Fläche: 17,59 km²
Einwohner: 951 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54487
Vorwahl: 06534
Kfz-Kennzeichen: WIL und BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 133
Adresse der Verbandsverwaltung: Gestade 18, 54470 Bernkastel-Kues
Webpräsenz: www.wintrich-mosel.de
Ortsbürgermeister: Dirk Kessler

Geographische Lage:

Die Ortsgemeinde liegt in der Natur- und Kulturlandschaft des Moseltals am rechten Ufer des Flusses; dort weitet sich das Tal zu einer Landschaft, die bestimmt ist von flachen Uferhängen und einstigen Moselschleifen. Mit Weinbergen besetzte und teilweise bewaldete mittelsteile Hänge steigen dagegen auf der gegenüberliegenden Flussseite zur Eifel an.
 

Raumplanung

Unmittelbar benachbarte Gemeinden sind unter anderem Minheim, Kesten oder Brauneberg. Nächstgelegene Mittelzentren sind Bernkastel-Kues, etwa 10 Kilometer entfernt, und Wittlich, etwa 20 Kilometer entfernt. Trier liegt in etwa 40 Kilometer Entfernung.
 

Klima

Durch die Eifelbarriere liegt Wintrich im Schutz und Regenschatten von Westwinden, die außerdem einen Föhneffekt bewirken können. Gleichzeitig wird eine Lufterwärmung durch geringen Luftaustausch mit dem Umland begünstigt. Es herrscht ein insgesamt fast mediterranes Klima. Beweis dafür ist die im benachbarten Brauneberg am 11. August 1998 festgestellte Rekordtemperatur von 41,2°C im Schatten - die höchste jemals in der Bundesrepublik gemessene Lufttemperatur.
 

Geschichte

Bereits Kelten, Römer und Franken siedelten auf dem Gebiet der heutigen Ortsgemeinde. Wintrich wurde 960 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Der keltisch-römische Name vindriacum heißt soviel wie "Winzerdorf"; von jeher wird dort Weinbau betrieben. Fachwerkhäuser, verwinkelte Gassen und alte Weingüter zeugen von der historischen Tradition.
 

Weinbau

In den Lagen Geierslay, Ohligsberg und Stefanslay wird Weinbau betrieben, überregional bekannt wurde Wintrich vor allem durch die Lage "Großer Herrgott". Im Jahr 1968 installierte man auf dem Geyerskopf in den Weinbergen ein einzigartig 9 Meter hohes Kruzifix, welches zum alten Namen passt. Es dient als Wahrzeichen des Winzerdorfes und ist selbst aus großer Entfernung sowohl am Tag wie auch in der Nacht durch eine Flutlichtanlage gut zu erkennen.  Neben der bekannten Sorte Riesling werden hier auch Burgunder, Rivaner und Dornfelder angebaut.
 

Wintricher Passionsspiele

Die Wintricher Passionsspiele werden seit 1902 in fünfjährigem Turnus über mehrere Wochen aufgeführt. Sie schildern einen Teil des Lebens von Jesus. Die Spiele sind gut besucht, so kamen zum 100. Jubiläum 8000 Besucher. Aufführungsort ist die Kirche in Wintrich als die am besten geeignete Kulisse. Den größten Teil der Darsteller stellt der Passionsspielverein mit seinem circa 350 Mitgliedern. Neben den Darstellern ist der Chor eines der wichtigsten Elemente. Die letzten Passionsspiele fanden 2012 statt, somit werden die nächsten erst wieder 2017 veranstaltet werden.
 

Wirtschaft und Infrastruktur

Bei Wintrich befindet sich eine Staustufe der Mosel. Eine Umgehungsstraße leitet den Straßenverkehr um den Ort.